Eiffelturm - Tour Eiffel in Paris
Der Eiffelturm ist wohl die berühmteste Pariser Sehenswürdigkeit und zählt mit 7 Mio. Besuchern jährlich zu den meistbesuchten Wahrzeichen der Welt.
Die gezähmte Dame
Benannt ist der Tour Eiffel nach seinem Erbauer, dem Ingenieur Gustave Eiffel. Dieser ließ ihn gemeinsam mit dem Architekten Stephen Sauvestre von 1887 bis 1889 anlässlich der Weltaussstellung, die 1900 in Paris stattfand, errichten. Zunächst von der Bevölkerung als unnütz und hässlich verspottet, wurde die Dame aus Eisen, wie der Turm auch liebevoll genannt wird, später jedoch voller Stolz und Begeisterung angenommen und vor allem in den 1920er Jahren als Symbol des Fortschritts und der Moderne gefeiert.
Die eiserne Dame verführt
Besonders eindrucksvoll ist die Ansicht des Eiffelturms am Abend,
wenn die Beleuchtung eingeschaltet wird. Zu besonderen Tagen, wie am 14.
Juli, dem französischen Nationalfeiertag lässt das Feuerwerk den Turm
zudem im besonderen Glanz erstrahlen.
Einige Zahlen:
- Höhe: 324m (mit Antennen)
- Gewicht: 10.100 Tonnen
- 18.000 Metallteile werden von 2,5 Mio. Nieten zusammengehalten
- Höhe der Etagen: 1. Etage 57m, 2. Etage 115m, 3. Etage 276m
- Stufen bis zur Spitze: 1.665
- Alle sieben Jahre erhält der Turm einen neuen Anstrich
Besucherplattformen & Restaurants
Für die Besucher bietet der Turm 3 Aussichtsplattformen. Die erste Etage befindet sich in knapp 58m Höhe. Hier gibt es das Selbstbedienungsrestaurant "58 Tour Eiffel". Vom Balkon, der die Plattform umgibt, kann man die verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Stadt sehen, wie die Basilika Sacre Coeur, den Tour Montparnasse, den Triumphbogen, den Grande Arche in La Défense u.v.m.
Auf der zweiten Etage des Eiffelturms befindet sich das Sterne-Restaurant "Jules Verne". Die dritte und letzte Etage in der Turmspitze ist ausschließlich mit Aufzügen erreichbar und beherbergt eine Champagner-Bar sowie das nachgebildete Büro von Gustave Eiffel.
3 Aufzüge bringen die Besucher auf die verschiedenen Plattformen des Eiffelturms: 2 davon bis auf die Plattformen in der 1. und 2. Etage. Mit dem dritten Aufzug gelangt man von der 2. Etage bis auf die Turmspitze. Alternativ kann man auch die 704 Stufen erklimmen, die den Besucher bis auf die 2. Plattform bringen.
Rollstuhlfahrer haben per Aufzug die Möglichkeit die 1. und 2. Etage zu besichtigen. Um den Lift in der 2. Etage zu besteigen, müssen allerdings kleinere Stufen überwunden werden, dieser eignet sich also nur für Besucher, die nortfalls ihren Rollstuhl für kurze Strecken verlassen können. Für blinde und sehbehinderte Besucher steht ein akustisches Leitsystem zur Verfügung. Wer einen internationalen Schwerbehinderten-Ausweis hat, kann sich das Schlange-Stehen übrigens sparen: Inhaber eines solchen Ausweises haben Vorrang beim Einlaß.
Seit Oktober 2014 verfügt der freie Innenraum der 1. Plattform über einen Glasboden. Die Plattform liegt in 57 Meter Höhe und war die bisher am wenigsten besuchte. Dies dürfte sich jetzt ändern, auch wenn ein Gang über den unsichtbaren Boden sicher nichts für schwache Nerven ist! Neben den neuen Glasboden schmücken nun umweltfreundliche Pavillons die mehr als 5000 qm große Etage.
Öffnungszeiten:
1. Januar - 14. Juni, 2. September - 31. Dezember:
- Aufzug: 9.30 - 23.45 Uhr, letzte Auffahrt 23.00 Uhr, in die Turmspitze 22.30 Uhr
- Zu Fuß: 9.30 - 18.30 Uhr, letzter Zugang 18.00 Uhr
15. Juni - 1. September:
- Aufzug: 9.00 - 0.45 Uhr, letzte Auffahrt 0.00 Uhr, in die Turmspitze 23.00 Uhr
- Zu Fuß: 9.00 – 0.45 Uhr, letzter Zugang 0.00 Uhr
Preise:
Aufzug (2. Stock): Erwachsene 9,00€, Jugendliche (12-24J.) 7,50€, ermäßigt (Kinder 4-11J., Behinderte) 4,50 €
Aufzug Turmspitze: Erwachsene 15,00€, Jugendliche (12-24J.) 13,50€, ermäßigt (Kinder 4-11J., Behinderte) 11,00€
Treppe (2. Stock): Erwachsene 5,00€, Jugendliche (12-24J.) 4,00€, ermäßigt (Kinder 4-11J., Behinderte) 3,50€
Kinder unter 4 Jahren kostenlos. Ermäßigte Preise für Begleitpersonen von behinderten Besuchern. Für Gruppen separate Preise, Vorreservierung notwendig.
Tickets:
Vor Ort erhältlich an den Kassen. Für den Kauf von Tickets für die Aufzüge ist mit erhöhten Wartezeiten zu rechnen.
Tickets können bereits vorab online für einen bestimmten Besuchszeitpunkt bestellt werden. Diese Print-at-Home-Tickets ermöglichen den Zugang über einen separaten Eingang ohne große Wartezeiten. Die Bestellung erfolg über die Webseite des Eiffelturms. Der Vorverkauf wird ca. 90 Tage im Voraus freigeschaltet. In der Regel sind jedoch am Tag nach der Freischaltung kaum mehr Karten verfügbar.
Karten sind in Deutschland auch vorab erhältlich über den Ticketservice "Paris Spectacle Kartenservice".
Anfahrt:
- Metro-Haltestelle Bir-Hakeim, Trocadéro oder Ecole Militaire
- RER Linie C - Haltestelle Champ de Mars-Tour Eiffel
- Busse: 22, 30, 32, 42, 63, 69, 72, 80, 82, 87
- Batobus Haltestelle Tour Eiffel, port de la Bourdonnais
- Pkw-Parkplatz am Place Joffre, Quai Branly
Stand: 21. März 2015
Related videos
Sponsored videos
Ähnliche Artikel
Sehenswert
-
Das Rodin-Museum in Paris
-
Arc de Triomphe (Triumphbogen) in Paris
-
Musée d'Orsay in Paris
-
Parfum Museum Fragonard in Paris
-
Die Louis Vuitton-Stiftung in Paris
-
Kathedrale Notre-Dame in Paris
-
Basilika Sacré-Coeur de Montmartre in Paris
-
Philharmonie von Paris
-
Schloss von Versailles - Château Versailles
-
Weinregion Champagne
-
Louvre Lens Museum
-
Lille
Kalender
-
Ausstellung Künstler&Roboter im Grand Palais in Paris
Vom 05 April 2018 bis zum 09 Juli 2018 -
Ausstellung "Machtspiele" im Musée du Louvre Paris
Vom 27 September 2017 bis zum 02 Juli 2018 -
Ausstellung "Parcours inaugural" im Musée Yves Saint Laurent in Paris
Vom 03 Oktober 2017 bis zum 09 September 2018
In der Nähe
-
Cabaret Crazy Horse Paris
-
Wiedereröffnung des "Museum des Menschen" - Musée de l'Homme (Paris)
-
Der Grand Palais in Paris (Nationalgalerie)
-
Das Rodin-Museum in Paris
-
Das Petit Palais, Museum der Schönen Künste von Paris
-
Arc de Triomphe (Triumphbogen) in Paris
-
Parfummuseum in Paris
-
Musée d'Orsay in Paris
-
Musée du Luxembourg (Paris)
-
Parfum Museum Fragonard in Paris
-
Printemps Haussmann in Paris
-
Die Louis Vuitton-Stiftung in Paris
-
Galeries Lafayette Paris Haussmann
-
Kathedrale Notre-Dame in Paris
-
Moulin Rouge in Paris