Ausstellung "Machtspiele" im Musée du Louvre Paris
Vom 27. September 2017 bis 2. Juli 2018 zeigt das Musée du Louvre in der Kleinen Galerie die Ausstellung "Machtspiele", die sich dem Zusammenspiel von Kunst und politischer Macht widmet.
Die Ausstellung
Etwa 40 Werke aus verschiedenenen Museen, dem Louvre, dem Musée national du château von Pau, dem Museum der Schönen Künste Paris und dem Schloss von Versailles, zeigen von der Antike bis heute die unterschiedlichen Darstellungen politischer Macht. Regieren, das heißt, sich in Szene zu setzen und seine Autorität, seine Legitimität und seine Privilegien zu zeigen. Kunst, die von Mäzenen gefördert wurde, wurde somit zum Propagandainstrument. "Die Kleine Galerie möchte den Besuchern die Werke erklären, damit der Museumsbesuch interessanter wird und einen bleibenden Eindruck hinterlässt", sagt Jean-Luc Martinez, der Direktor des Louvre. Digitale Touchscreen-Displays enthalten wertvolle und wissenswerte Informationen.
4 thematische Ausstellungsräume
- "Die Rolle des Prinzen": Im ersten Saal werden die verschiedenen Funktionen des Königs dargestellt (der König als Geistlicher; der König als Baumeister; der König als Kriegspatron), die dem Besucher zugleich die verschiedenen Kunsttechniken näherbringen. Hier sind Ludwig XIII, gemalt von Philippe de Champaigne, die Kreuzigung, ein Emaille-Werk von Léonard Limousin, und die Triade von Osorkon II ausgestellt.
- "Überzeugung zur Legitimation von Macht": Der zweite Saal konzentriert sich auf Henri IV, der erste König aus dem Hause Bourbon, und Ludwig XVI (Skulpturen von Barthélémy Prieur und François-Joseph Bosio, Gemälde von Pourbus dem Jüngeren und Jean-Auguste-Dominique Ingres, …)
- "Antikes Vorbild": Im dritten Saal stehen die Reiterfiguren im Vordergrund, von denen der Louvre mehrere bemerkenswerte Exemplare besitzt (Der barbarinische Faun, Karl der Kahle und Ludwig XIV von François Girardon)
- "Die Insignien der Macht" heißt der letzte Ausstellungssaal. In ihm sind neben beeindruckenden Porträts mächtiger Herrscher (Ludwig XVI von Callet, Napoléon I von Gérard, Louis Philippe von Winterhalter), Insignien der damaligen Könige Frankreichs ausgestellt.
Praktische Informationen
Öffnungszeiten
- Täglich von 9h - 18h geöffnet
- Dienstags geschlossen
- Mittwochs und freitags bis 21h45 geöffnet
Eintrittspreise
- Normaler Preis: 15 €
- Freier Eintritt fürJugendliche unter 26 Jahren (aber: Ein Gratis-Ticket muss vorher an der Kasse erworben werden!)
- Oktober bis März: freier Eintritt für alle am 1. Sonntag im Monat sowie am 14. Juli
Adresse
Musée du Louvre99, rue de Rivoli
75001 Paris Metro: Palais-Royal/ Musée du Louvre (Linie 1) Postanschrift: Musée du Louvre
75058 Paris-Cedex 01
Informationen:
Tel.: +33 (0)1 40 20 53 17
E-Mail: info@louvre.fr
Auskünfte für Behinderte:
Tel.: +33 (0)1 40 20 59 90
E-Mail: handicap@louvre.fr
Dauer
Vom 27. September 2017 bis 2. Juli 2018
Weitere Informationen
Ähnliche Artikel
Sehenswert
-
Musée d'Orsay in Paris
-
Parfum Museum Fragonard in Paris
-
Kathedrale Notre-Dame in Paris
-
Das Rodin-Museum in Paris
-
Basilika Sacré-Coeur de Montmartre in Paris
-
Eiffelturm - Tour Eiffel in Paris
-
Arc de Triomphe (Triumphbogen) in Paris
-
Philharmonie von Paris
-
Die Louis Vuitton-Stiftung in Paris
-
Schloss von Versailles - Château Versailles
-
Weinregion Champagne
-
Louvre Lens Museum
-
Lille
-
Dijon-Reims - im Herzen der Weinberge
Kalender
In der Nähe
-
Musée d'Orsay in Paris
-
Parfum Museum Fragonard in Paris
-
Galeries Lafayette Paris Haussmann
-
Printemps Haussmann in Paris
-
Jazz in Paris
-
Parc Zoologique de Paris / Zoo de Vincennes
-
Restaurant "La Maison" in Paris
-
Paris
-
Musée du Quai Branly in Paris
-
Centre Pompidou in Paris
-
Kathedrale Notre-Dame in Paris
-
Das Petit Palais, Museum der Schönen Künste von Paris
-
Das Rodin-Museum in Paris
-
Musée du Luxembourg (Paris)
-
Die verborgenen Seiten von Paris